An der diesjährigen Rom-Wallfahrt der Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen (EGS) mit gleichzeitiger Investitur in den Ritterorden vom Hl. Sebastianus von Europa in der Sebastianus Basilika, nahmen gleich mehrere Vorstandsmitglieder des Diözesanverbands Köln mit Ihren Familien teil.
Bereits im Flugzeug wurden die Schützen und Schützenfrauen der EGS mit ihrer höchsten Repräsentantin, der Europakönig Svenja Reher aus Münster, herzlich begrüßt.
Der Anreisetag mündete in einen „Kennenlernabend“ mit einem gemeinsamen Abendessen im Restaurant „La Vittoria“.
Der zweite Tag begann mit der Teilnahme der gesamten, mehr als 250 Teilnehmer zählenden Wallfahrergruppe am sonntäglichen „Angelusgebet“, das der Papst um 12.00 Uhr von einem Fenster des päpstlichen Appartements mit den auf dem Petersplatz anwesenden Gläubigen betet.
Anschließend richtete der Papst sich in einer kurzen Ansprache direkt an die Gläubigen auf dem Petersplatz. Er rief zum Frieden in den Krisengebieten Bergkarabach, der Ukraine und allen Kriegsgebieten in der Welt auf.
Anschließend begrüßte er noch fünf Kinder neben sich, stellvertretend für die fünf Erdteile, um auf ein internationales Kindertreffen im Vatikan im November hinzuweisen. Zum Schluss begrüßte der Papst noch einige angemeldete Pilgergruppen, unter anderem auch die „Carabinieri de St. Sebastianus“ der EGS.
Anschließend stand der Besuch der päpstlichen Sommerresidenz „Castel Gandolfo“ mit seltenen Einblicken der Privatgemächer der Päpste und der beeindruckenden Gartenarchitektur auf dem Plan.
Der beeindruckendste Tag unserer Romwallfahrt mit hunderten Schützen und Schützenfrauen der Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen war der Montag.
Der Tag begann mit der Besichtigung der Katakomben unter der Basilika des Hl. Sebastian und mit einem Gebet an dessen erstem Grabmal zusammen mit Ehrenbundespräses und Erzbischof von Berlin, Dr. Heiner Koch.
Anschließend fand in der Basilika ein eindrucksvoller Investiturgottesdienst mit dem Erzbischof unter dem Leitspruch seiner Predigt „Du sollst lieben“ statt. Hierbei wurden 30 neue Mitglieder in die Ritterschaft vom hl. Sebastian von Europa aufgenommen. Ein weiterer Festgottesdienst mit Erzbischof Dr. Heiner Koch schloss sich für die Wallfahrtsteilnehmer direkt im Anschluss im Petersdom an.
Nach dem Gottesdienst formierte sich ein Festzug mit der Musikkapelle des Vatikans über den Petersplatz.
Eine gemeinsame Pastaparty bildete den krönenden Abschluss eines eindrucksvollen Tages.
Der dritte Tag der Wallfahrt begann für viele Schützen und Schützenfrauen sehr früh am Morgen.
Bereits um 05.45 Uhr startete die gut dreistündige Busfahrt nach Neapel. Von dort ging es weiter mit einer Fähre zur Insel Capri. Weiter mit einem kleineren Boot bis zur blauen Grotte, um dann auf welliger See in ein Paddelboot umzusteigen und liegend durch die sehr niedrige Einfahrt in die blaue Grotte zu fahren. Zurück auf Capri ging es weiter mit der „Funicolare di Capri“ die die Marina Grande an der Küste mit der Piazza Umberto I im Zentrum der Insel verbindet.
Nach einem schönen Tag auf Capri kamen die Ausflügler um 21.00 Uhr wieder in Rom an.
Für die anderen Wallfahrer stand der Tag zur freien Verfügung oder sie besichtigten das „Antike Rom“ mit Forum Romanum, Kolosseum und Zirkus Maximus. Der Abend klang mit guten Freunden bei einem leckeren Essen im Restaurant I Quattro Mori aus.
Am letzten Tag unserer Romreise haben wir gemeinsam mit tausenden Christen aus der ganzen Welt eine heilige Messe mit dem Papst und weit mehr als 300 Bischöfen und Kardinälen aus der ganzen Welt auf dem Petersplatz gefeiert.
Dieser festliche Gottesdienst bildete den Auftakt der aktuell stattfindenden Welt- Bischofssynode in Rom. Nach der Messe gestattete uns die Schweizer Garde, trotz der erhöhten Sicherheitsvorkehrungen an diesem Tag, noch einen Besuch des deutschen Friedhofs „Campo Santo Teutonico“ im Vatikan.
Nach einem kurzen Bummel durch Rom und einem leckeren Abschlussessen ging es zurück in die Heimat. So nahm eine unvergessliche, beeindruckende und erlebnisreiche Wallfahrt bei hochsommerlichen Temperaturen Anfang Oktober ihr Ende.
Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle allen, die diese Wallfahrt organisiert, vorbereitet und begleitet haben.
Text: Andrea Honerbach
Bilder: Honerbach/Hoppe
Impressionen der Rom-Wallfahrt

DV_2023_10_01_20231001_105124 Angelusgebet-Peterplatz

DV_2023_10_01_20231001_145127 Castell Gandolfo

DV_2023_10_01_20231002-WA0013 Zwei der neuen Ritterinnen in der Sebastianus-Basilika

DV_2023_10_01_20231002_100622 Erste Grabstätte d. Hl. Seb. in den Katakomben v. St. Sebastian

DV_2023_10_01_20231002_100744 Gebet m. Erzbischof Dr. Koch in den Katakomben

DV_2023_10_01_20231002_103823 Auszeichnungen

DV_2023_10_01_20231002_155952 Erzbischof Dr. Koch mit Ministranten u. Kommunionhelfer aus Mönchengl. u. DV Köln in der Sakristei im Peterdom

DV_2023_10_01_20231002_163704 Musikparade mit der Staatskapelle d. Vatican auf dem Petersplatz

DV_2023_10_01_20231003-WA0001 Pastaparty Rom

DV_2023_10_01_20231003_124727 Ausflug nach Capri zur Blauen Grotte

DV_2023_10_01_20231003_191359 Essen m. Freunden im I Quadro Modi

DV_2023_10_01_20231004_084950 Teiln. an der Eröffn.-Messe m. dem Papst zur Weltbischofs-Synode

DV_2023_10_01_20231004_101531 Teiln. an der Eröffn.-Messe m. dem Papst zur Weltbischofs-Synode

DV_2023_10_01_20231004_103937 Deutscher Friedhof im Vatikan Campo Santo Teutonico

DV_2023_10_01_20231004_110340 Domschweizer
