Herzlich willkommen
auf der Webpräsenz des Diözesanverbandes Köln
im Bund der Deutschen Historischen Schützenbruderschaften.
Auf dieser Webpräsenz finden Sie Informationen und Berichte rund um den Diözesanverband Köln.
Die aktuellsten Beiträge und Berichte erreichen Sie ganz schnell über die Auflistung unten.
Diese sind nach Bereichen getrennt:
- Beiträge = Berichte des Diözesanvorstandes
- Berichte = Berichte aus den Bezirken und Bruderschaften
Besucher:
961.385
seit 15.07.2010
(Start des 1. Webauftritts)
Ihr findet uns auch auf Facebook:
Diözesa(h)nestücke!
Unsere Diözesa(h)nestücke wie: Sticker, Chroniken und Hissfahnen
Weitere Informationen:
Unsere Diözesa(h)nestücke
Beiträge des Diözesanverbandes
Tiefe Trauer in der Heimatdiözese des verstorbenen Ehrenbundesschützenmeisters Emil Vogt
Mit tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem Ehrendiözesan- und Ehrenbundesschützenmeister Emil Vogt. 30 Jahre lang lenkte er die Geschicke unseres Diözesanverbands und unseres Bundes durch Wort und Tat. Er überzeugte im Gespräch, sein Urteilsvermögen war…
Erlebnisreiche Diözesanbruderratssitzung 2025 in Gymnich
Die Vertreter der mehr als 43000 Schützenbrüdern und Schützenschwestern in den insgesamt 31 Bezirken des Diözesanverbandes Köln trafen sich zur Vertreterversammlung und Bruderratssitzung in Gymnich.
Wallfahrtsgottesdienst in Remagen
Am Wochenende durften wir zu Gast sein zum Wallfahrtsgottesdienst in der Apollinariskirche in Remagen, direkt am Rhein.
Ehrungen für caritative Arbeit
Am Wochenende fand im Aulhof der Malteser in Siegburg die Sitzung des Caritativen Ausschusses statt.
Standartenübergabe in Zülpich-Bessenich am 12.10.2024
Zum Abschluss der offiziellen Schützenfestsaison hatte der Diözesanverband Köln seine Mitgliedsbruderschaften und Bezirksverbände traditionell zur diesjährigen Standartenübergabe eingeladen.
Neues aus unseren Bezirken und Bruderschaften
Stimmungsvoll und farbenfroh: Schützenfest 2025 in Liblar
Über die Pfingsttage verwandelte die St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1736 e. V. den Ortsteil Liblar in einen Besuchermagnet.
Linder Schützen- und Musikerjugend singen für den guten Zweck
Ein uralter Brauch im Bergischen Land ist das Pfingsteiersingen, das wohl schon 1574 seine Erwähnung fand, als Herzog Wilhelm von Berg das Pfingstsingen verboten habe, weil es unter den Singgruppen zu Streitigkeiten gekommen sei, so ist es bei Wikipedia nachzulesen.
Bezirksschützenfest 2025 in Bonn-Mehlem
Am Sonntag, den 25.05.2025 feierte der Bezirksverband Bonn sein diesjähriges Bezirksschützenfest. Ausrichter in diesem Jahr war die Sankt Hubertus Schützengesellschaft Mehlem, die mit viel Herz ein wunderbares Festgelände rund um ihr Schützenhaus gestaltet hatte
Starkes Zeichen für Menschlichkeit
„Schützen stehen nicht nur für Tradition, Brauchtum und gesellige Stunden, sondern auch für gelebte Solidarität und Menschlichkeit“ getreu den Schützengrundsätzen „Glaube, Sitte, Hei-mat“ betont Thomas Heinen, Bereitschaftsleiter des DRK-Ortsverein Zülpich und gleichzeitig Präsident der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Bürvenich
Neue Würdenträger im Bezirk Rhein-Wupper-Leverkusen
Am Samstag, den 5. April 2025 fanden die Wettkämpfe um die neuen Würdenträger im Bezirksverband Rhein-Wupper-Leverkusen statt.
Schul-AG in der Gesamtschule Rheinbach
Die St. Sebastianus und St. Hubertus Schützenbruderschaft 1313 Rheinbach e.V. wurde im Jahr 2024 von einer Lehrerin der Gesamtschule Rheinbach angesprochen, ob wir uns vorstellen könnten, eine Schul-AG zu gestalten und zu leiten, die es zum Ziel hat, den Kindern im siebten Schuljahr die Tradition des historischen und sportlichen Schießens sowie das Schützenbrauchtum näherzubringen
Der Bezirksverband Porz am Rhein im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften trug traditionell Ende April das Bezirksbürgerkönigs‑, Bezirksbambiniprinzen‑, Bezirksschülerprinzen‑, Bezirksprinzen- und Bezirkskönigsschießen auf dem Schießstand der St. Sebastianus- Schützenbruderschaft Ensen-Westhoven aus.
Bezirksschützenfest 2025
Am 26. April 2025 feierte der Bezirksverband Frechen sein Bezirksschützenfest gemeinsam mit dem Bezirksjungschützentag in Brauweiler.
Offene Osterfreizeit der Schützenjugend in Berg-Freisheim
Vom 12. bis zum 15. April erlebten 22 Kinder- und Jugendliche vier abwechslungsreiche und kreative Tage im Schullandheim in Berg-Freisheim.
Tag der Bezirksschützenjugend in Schwerfen
Der Tag der Bezirksschützenjugend begann mit dem Eintreffen der einzelnen Jugendmajes-täten und ihrer Betreuer zum diesjährigen Bezirksprinzenschießen in der Schützenhalle und auf dem Schießstand der Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft Schwerfen.