Die Vertreter der mehr als 43000 Schützenbrüdern und Schützenschwestern in den insgesamt 31 Bezirken des Diözesanverbandes Köln trafen sich zur Vertreterversammlung und Bruderratssitzung in Gymnich. Sie absolvierten in diesem Jahr, neben dem üblichen Programm der Jahresberichte auch die turnusgemäßen Neuwahlen des Vorstandes für die kommenden fünf Jahre.
Den Auftakt ihres Jahrestreffens feierten die Schützen und Schützenfrauen sowie die Jugendvertreter des Diözesanverbandes Köln mit einem inhaltsreichen und themenbezogenen Gottesdienst in der Gymnicher Pfarrkirche St. Kunibert mit Diözesanpräses Stefan Ehrlich und Ortspfarrer und Bruderschaftspräses Joseph Pikos.
Anschließend wechselten die Tagungsteilnemer in die große Schützenhalle der Gymnicher St. Kunibertus-Schützengesellschaft.
Anschließend wechselten die Tagungsteilnehmer in die große Schützenhalle der Gymnicher St. Kunibertus-Schützengesellschaft. Hier informierte u.a. der stellv. Diözesanjungschützenmeister Daniel Ball über das Engagement des aktuellen Jugendvorstandes, berichtete über anstehende Termine und Aktivitäten und forderte die Verantwortlichen in Bruderschaften und Bezirken sehr deutlich auf, ihre Jugend zu fördern, zu unterstützen und zu motivieren.
Auch die Vertreter des caritativen Ausschusses informierten mit eindrucksvollen Zahlen und Informationen zu den sozialen Projekten des Bundesverbandes und dem hier einfließenden Engagement des Kölner Diözesanverbandes.
Es folgte der Kassenbericht und der Bericht der Kassenprüfer.
Unter der Leitung des Hochmeisters des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften (BHDS), Dr. Emanuel Fürst zu Salm-Salm wählten die Delegierten einstimmig den 64-jährigen Walter Honerbach aus Rheinbach bei Bonn zum neuen Kölner Diözesanbundesmeister.
Sein Vorgänger im Amt, Robert Hoppe verabschiedete sich mit einem sehr persönlichen und nachdenklichen, gleichermaßen aber auch motivierenden und Mut machenden Jahresbericht aus diesem Amt.
Er wird im Rahmen der anstehenden Neuwahlen auf Ebene des BHDS dort für ein Amt im Bundesvorstand kandidieren wird.
Zum Dank für sein Schützenengagement in insgesamt allein 30 Jahren auf Ebene des Kölner Diözesanverbandes wählten die Delegierten Robert Hoppe im Beisein von Ehren-Diözesanpräses Reinhold Steinröder einstimmig zum Ehrenmitglied des Kölner Diözesanverbandes.
Darüber hinaus zeichnete ihn der Hochmeister unter dem lang anhaltenden Applaus der anwesenden Tagungsteilnehmer und im Beisein seiner Familie und lieber Freunde und Freundinnen seiner Heimatbruderschaft mit dem Goldenen Stern zum St. Sebastianus Ehrenkreuz aus.
An der Spitze des neuen Diözesanvorstandes stehen neben Walter Honerbach seine vier Stellvertreter, Peter Horst aus Hürth, Heiko Kleusch aus Gymnich, Tobias Kötting aus Birken-Honigsessen und Klaus Zinke aus Königswinter.
Der geschäftsführende Vorstand wird komplettiert durch die einstimmige Wiederwahl von Geschäftsführer Jörg Gehrmann (Birken-Honigsessen) und Robert Nitsch (Wipperfeld).
In ihren neuen Wahlämtern begrüßte Walter Honerbach u.a. Andres Zündorf (DV-Delegierter im caritativen Ausschuss des BHDS), Frank Nagelschmidt (DV-Delegierter im BHDS-Finanzausschuss), Mathias Tennior (DV-Delegierter im BHDS-Brauchstumsausschuss), Wolfgang Liembd (DV-Vertreter im AGKV des Erzbistums) und Stefan Kaiser (DV-Kassenprüfer). Als zusätzliches beratendes Diözesanvorstands-Mitglied wählten die Delegierten außerdem Lutz Hullermann (Düsseldorf).
Walter Honerbach dankte am Ende eines intensiven Tagungs-Marathons den Anwesenden für ihre Ausdauer und das gezeigte Vertrauen in die Arbeit und das Engagement des Diözesanvorstandes.
Er lud die große Schützenfamilie des Kölner Diözesanverbandes ein, gemeinsam und mit viel Engagiertheit, gerne auch neuen Ideen in die nun anstehende Legislaturperiode zu starten, die mit dem 100-jährigen Jubiläum des Bundesverbandes im Jahr 2028 und dem Europa-Schützentreffen 2030 in Dormagen im Rhein-Kreis Neuss sicherlich einige Veranstaltungs-Schwergewichte zu bieten hat, wo viele helfende Hände notwendig sein werden.