Das Schützenfest der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Hülchrath 1348 e. V. beginnt traditionell mit dem Vogelschuss an Fronleichnam.
In diesem Jahr stand neben der Ermittlung des Jungschützenprinzen (Christopher Werth vom Jägerzug „Junge Jungs“) und des Kronprinzen für das Jubiläumsjahr 2023 (Christian Becker vom 4. Zug der Schwarzen Husaren) ein weiterer Höhepunkt an.
Gemeinsam mit Paten und Sponsoren wurde der Kirmesplatz eröffnet, über dem in diesem Jahr das Banner einer Versicherung aus dem RheinLand wehte.
Laut Geschäftsführer André Horst wird es für kleinere Orte und Bruderschaften immer schwieriger Schausteller, insbesondere Fahrgeschäfte, zu gewinnen. „Diese können bei uns einfach nicht genug verdienen, um die teilweise recht hohen Kosten zu decken.“ Die Hülchrather Bruderschaft hat sich daher nicht nur bereits in den Schützenfestlosen Jahren 2020 und 2021 entschieden, die Schausteller, sie seit Jahren treu in Hülchrath ihre Buden aufstellen, mit Spenden zu unterstützen, sie hat auch ein völlig neues Vermarktungskonzept entwickelt. „Wir sehen ja, wie die großen Sportvereine die Namen ihrer Arenen und Stadien vermarkten, um Einnahmen zu generieren. Warum also nicht auch einen Namenssponsor für den Kirmesplatz suchen“, so André Horst weiter.
Persönliche Kontakte zu Hülchrath haben geholfen. Kassierer Christian Becker: „Die Einnahmen aus der Vergabe der Namensrechte reichen aus um für die Schausteller die Fixkosten wie Standgebühren und Strom zu übernehmen.“ Um darüber hinaus neben einem Kinderkarussell – nach gefühlt 30 Jahren – auch wieder einen Autoskooter in Hülchrath präsentieren zu können, hat die Bruderschaft weitere Sponsoren und Paten angesprochen.
Privatleute, Schützenzüge, Unternehmen und Hülchrather Vereine haben mit ihrer Patenschaft Fahrchips erworben, und an den Schützenfesttagen kostenlos an Kinder und Jugendliche verteilt.
Bereits im Vorfeld hatte die Bruderschaft Fahrchips an sogenannte „Kinderreiche Familien“ in Hülchrath verteilt, so André Horst weiter „und an die Flüchtlingsfamilien aus der Ukraine, die derzeit in der zur Notunterkunft ausgebauten Turnhalle in Hülchrath untergebracht sind“, ergänzt Vorstandsmitglied Roland Hardy.
Der Versuch, damit einen attraktiven Kirmesplatz, der Angebote für Jung und Alt bietet, zu schaffen und das gesamte Schützenfest noch familienfreundlicher zu gestalten sei vollauf gelungen, „Gäste, Schützen und auch die Schausteller waren vollauf zufrieden und es war toll zu sehen, wie die Hülchrather und deren Vereine gemeinsam die Aktion unterstützt haben“, so Brudermeister Bernhard Hösen.
Einer Wiederholung zum 675-jährigen Jubiläum 2023 steht somit nichts mehr im Wege und die ersten Zusagen sowohl von Schaustellern als auch neuen und alten Paten liegen laut André Horst bereits vor.