Es ist nicht neu und hinreichend bekannt, dass in den Schützenbruderschaften und ‑gesellschaften landauf, landab regelmäßig gefeiert wird. Es sind nicht nur die Schützenfeste, sondern auch viele lokale und regionale Stadt‑, Dorf- und Brauchtumsfeste, die auch von den Schützenvereinen unterstützt und organisiert werden. Hierbei geht es neben der Geselligkeit oftmals auch um die Pflege der heimatlichen Traditionen und um die Unterstützung gemeinnütziger Projekte.
Denn der soziale Gedanke und die Unterstützung Bedürftiger gehört schon seit jeher zur DNA der Schützen. Es sind viele lokale Projekte, bei denen Schützenschwestern und Schützenbrüder aktiv die Kinder- und Jugendarbeit unterstützen, aber auch die Einbindung der Senioren oder die Unterstützung bedürftiger Familien gehört regelmäßig dazu.
Sowohl bei den Feiern als auch bei den sozialen Projekten wird aber auch „über den Tellerrand hinaus“ geschaut.
Im Juni 2024 war die St. Hubertus Schützenbruderschaft 1927 e. V. Hackenbroich-Hackhausen zum zweiten Mal Ausrichter des Diözesanjungschützentages DJT2024 des Diözesan-Verbands Köln. Natürlich standen die Aktivitäten und Wettbewerbe der Schützenjugend im Vordergrund. Durch den morgendlichen Gottesdienst im Schlossgarten von Schloß Arff, den anschließenden Umzug durch die beiden Ortsteile und ein vielfältiges Angebot wurde auch die Dorfgemeinschaft in die Veranstaltung eingebunden.Die Entscheidung, sowohl beim DJT2024 als auch bei der freitags vorher veranstalteten Mallorca-Party den Ausschank der Getränke über Flaschen zu organisieren, hat zur Unterstützung eines überregionalen Hilfsprojektes beigetragen.
Bei den beiden Veranstaltungen sind insgesamt über dreizehn Kilogramm Kronkorken für ein Hilfsprojekt gesammelt worden.
Diese werden über die BlechWech Foundation (www.blechwech.de BlechWech – Kronenkorken für den guten Zweck) gesammelt und zur Unterstützung von Projekten internationaler Hilfsorganisationen dem Recycling zugeführt. Die Initiative trägt dazu bei, dass achtlos weggeworfene Flaschenverschlüsse in der Umwelt reduziert werden und das Recycling dieser separat gesammelten Rohstoffe effizienter möglich wird. Und Kronkorken fallen in vielen Einrichtungen und bei zahlreichen Veranstaltungen an oder sammeln sich in Partykellern an.
So wurden im Jahr 2024 in Hackenbroich und Hackhausen insgesamt fast 100 KG Kronkorken gesammelt und haben zur Finanzierung von 111 Impfdosen beigetragen. Ähnliche Initiativen wie BlechWech finden sich im Internet in unterschiedlichen Regionen (Suche nach Kronkorken Hilfsprojekte). Sammelt doch einfach auch in eurem Verein und Ort die Kronkorken und unterstützt die Projekte in eurer Region.