Am Sonntag, 12. Januar, lud die Lintorfer Bruderschaft zum traditionellen Neujahrsempfang in den Pfarrsaal von St. Johannes ein.
Die Tell-Kompanie als amtierende Königsformation hatte alles wunderbar vorbereitet. In festlicher Atmosphäre begrüßte der 1. Vorsitzende der Bruderschaft, Andreas Kellersmann, zahlreiche Ehrengäste, Sponsoren und Freunde des Sommerbrauchtums. Ein besonderer Applaus galt dem Königspaar Andreas und Nicole Nieß sowie der Kronprinzessin Leonie Müller, die vom Vorsitzenden herzlich willkommen geheißen wurden. Auch hochrangige Vertreter aus Stadtverwaltung und Politik gaben sich die Ehre.
Kellersmann, der die Begrüßungsrede hielt, lenkte den Blick auf die aktuellen Herausforderungen. Insbesondere hob er die zunehmenden Angriffe auf Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten hervor. In diesem Zusammenhang begrüßte er erstmals auch Vertreter des Technischen Hilfswerks (THW) und der Notfallseelsorge des Kreises Mettmann. „Mit über 230 Einsätzen im Jahr 2024 leistet die Notfallseelsorge einen beeindruckenden Beitrag, um Betroffenen in Krisensituationen beizustehen“, so Kellersmann.
Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Ratinger Prinzenpaares Frank I. und Sabine I. Begleitet wurden sie von den Schirmherren und Mitgliedern des Karnevalsausschusses der Stadt Ratingen. Hase und Biene, wie das Prinzenpaar in Lintorf bekannt ist, unterstrichen die enge Verbindung zwischen Sommer- und Winterbrauchtum. Frank Groten ist selbst Schütze und zugleich 2. Vorsitzender der Lintorfer Bruderschaft. Für ihr besonderes Engagement für die Bruderschaft wurden Frank Bensberg, Carsten Blumenrath und Joachim Schultz mit dem Prinzenorden ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung wurde ihr außerordentlicher Beitrag zum Gemeinwohl gewürdigt und von allen Anwesenden mit langanhaltendem Applaus bedacht.
Der Bruder des Prinzen, Klaus Groten, überreichte im Anschluss drei Schirmherrenorden. Einer davon ging an den Platzmeister und Chef des Brassel-Kommandos Justin Dykmanns. Auch Peter Classen wurde für seine langjährige Jugendarbeit innerhalb der Bruderschaft geehrt. „Ich habe früher selbst in Lintorf gewohnt und war hier einige Zeit bei der Freiwilligen Feuerwehr.“ Mit diesen Worten wurde Rolf Schneiders, Leiter des Löschzuges Lintorf, von Klaus Groten geehrt. „Wir bitten nun das Verfassungsgericht der Bruderschaft nach vorne.“ Manfred Schultz war sichtlich überrascht, wusste aber sofort, dass er gemeint war, denn der Chef der Bruderschaft nennt ihn oft scherzhaft so.
Er wurde vom Karnevalsausschuss der Stadt Ratingen für seine langjährigen Verdienste im Bereich Geschäftsordnung und Satzung geehrt. Wie im Karneval üblich, wurden alle neuen Ordensträger mit einem dreifachen Ordensträger helau, Bruderschaft helau und Lintorf helau geehrt. Der Neujahrsempfang der Lintorfer Bruderschaft war wieder einmal ein Beweis für den starken Zusammenhalt und die lebendige Gemeinschaft in Lintorf.