Herzlich willkommen
auf der Webpräsenz des Diözesanverbandes Köln
im Bund der Deutschen Historischen Schützenbruderschaften.
Auf dieser Webpräsenz finden Sie Informationen und Berichte rund um den Diözesanverband Köln.
Die aktuellsten Beiträge und Berichte erreichen Sie ganz schnell über die Auflistung unten.
Diese sind nach Bereichen getrennt:
- Beiträge = Berichte des Diözesanvorstandes
- Berichte = Berichte aus den Bezirken und Bruderschaften
Besucher:
964.558
seit 15.07.2010
(Start des 1. Webauftritts)
Ihr findet uns auch auf Facebook:
Diözesa(h)nestücke!
Unsere Diözesa(h)nestücke wie: Sticker, Chroniken und Hissfahnen
Weitere Informationen:
Unsere Diözesa(h)nestücke
Beiträge des Diözesanverbandes
Erfreuliche Bilanz der Flutopfer-Spendenaktion „Gemeinsam, wir Schützen für Schützen“
Kurz vor Weihnachten zog der Vorstand es Diözesanverbandes Köln eine sehr erfreuliche Bilanz der im Juli 2021 initiierten Flutopfer-Spendenaktion „Gemeinsam, wir Schützen für Schützen“.
Und wieder starten wir in ein neues Corona-Jahr…
Hätte mich jemand – und sicherlich viele andere von Euch auch – im letzten Jahr um die gleiche Zeit gefragt, wie denn die Aktivitätenprognose für 2022 aussähe, so hätte ich ihm im Brustton der Überzeugung gesagt: „In 2022, wenn wir alle die Möglichkeit haben uns impfen zu lassen, dann werden wir wieder unsere so sehr vermissten Schützenaktivitäten durchführen können.“
Advent 2021 – Wir bereiten uns vor… in Dankbarkeit mit Optimismus und Verantwortung auch auf das Jahr 2022
Auch in diesem Jahr steht die Adventzeit – die Zeit der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest – wieder unter den weniger guten Vorzeichen einer nach wie vor
noch nicht überstandenen Coronapandemie.
Erste gemeinsame Sitzung von Bruderrat und Bezirkspräsides im Diözesanverband Köln
Nach 614 Tagen im Amt hatte der neue Diözesanbundesmeister Robert Hoppe (Grevenbroich-Gindorf) coronabedingt erstmals die Gelegenheit, alle Bezirksbundesmeister gemeinsam mit dem Diözesanvorstand in einer Präsenzveranstaltung im Schützenhaus der St. Kunibertus-Schützenbruderschaft in Gymnich zu begrüßen.
Schützen spenden für soziale Einrichtung im Diözesanverband Köln
Zu einer zwischenzeitlich sehr schönen Tradition hat sich der alljährliche Besuch der Schützenvertreter des Schützen-Diözesanverbandes Köln im Aulhof der Malteser-Johanniter-Johanneshaus gGmbH in Bonn-Siegburg entwickelt.
von 100 auf 0 in einer Nacht!
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder
14. Juli – nur einen Tag nach meinem letzten Beitrag
hat auch uns das Hochwasser „erwischt“. Wir sind mit vier Wohnungen in zwei Standorten hier in Heimerzheim betroffen. Es ist einfach erschrenkend, wie schnell man alles verlieren kann.
Neues aus unseren Bezirken und Bruderschaften
Hoher Besuch beim Schützenfest in Rosellerheide-Neuenbaum
Die erste Überraschung gab es für die Schützen der Schützenbruderschaft St. Peter und Paul Rosellerheide-Neuenbaum bereits am Sonntagmorgen gegen Ende der Schützenmesse in der Pfarrkirche Rosellen.
Bezirksverbände Voreifel und Bonn feiern zum sechsten Mal Hl. Messe und Besuch des Klosters in Remagen mit Bundes‑, Diözesan- und Bezirksmajestäten der beteiligten Verbände
Es ist nunmehr schon zur Tradition geworden. Schützinnen und Schützen aus den Bruder-schaften der Bezirksverbände Voreifel und Bonn feierten bereits zum sechsten Mal gemein-sam mit dem Bundeskönig, den Majestäten der Diözesanverbände, den Bezirksmajestäten des BV Bonn und BV Voreifel und ehemaligen Würdenträgern in der Apollinariskirche Remagen eine heilige Messe.
Viele Familien nutzten das große Angebot
Kurz vor Beginn des Open Air-Gottesdienstes fielen erste Tropfen, so dass die Mitglieder der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ersdorf-Altendorf kurzerhand Altar, Stühle und Bänke abbauten und die Messfeier ins Schützenhaus verlegten.
Jugendarbeit ausgezeichnet und Qualifikation geschafft
Für engagierte und vorbildliche Jugendarbeit vergibt der Bund der St. Sebastianus Schützenjugend (BdSJ) Köln jährlich den Förderpreis „Kleiner Sebastian“. Den 1. Preis erhielt in diesem Jahr die St. Sebastianus Schützenjugend Ersdorf-Altendorf
Jubiläumsschützenfest in Köln-Niehl: Schwiegersohn in spe des amtierenden Königs wird neuer Schützenkönig
175 Jahre St. Sebastianus Schützenbruderschaft Köln Niehl – wer hätte das jemals gedacht.
Abschluss der Maiandachten in der St. Sebastianus-Heisterkapelle in Schönstein
Wie in jedem Jahr, fanden auch in 2024 wieder Maiandachten in der Sankt Sebastianus-Heisterkapelle, der Patronatskapelle der St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1402 vom Heister zu Schönstein e.V., statt.
Die neuen Majestäten der St. Sebastianus Bruderschaft Gymnich 1139 e.V.
Pünktlich zu Beginn des Bruderschaftsfestes am letzten Samstag zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite. Bei Sonnenschein und milden Temperaturen konnten viele uniformierte Mitglieder der St. Seb. Bruderschaft Gymnich 1139 e.V. den Präsidenten und die amtierenden Majestäten an ihren festlich geschmückten Häusern zum Festhochamt abholen.
Ereignisreiches Schützenfest in LIblar
Die Liblarer Sebastianus – Schützen blicken auf ein erfolgreiches Schützenfest am Pfingstwochenende zurück.
83. Bezirksschützenfest des Bezirksverbandes Bund Vorgebirge
„Uns ist ein hervorragender Start in die diesjährige Schützensaison im Vorgebirge gelungen und wir konnten ein klares Signal aussenden“, freute sich Bezirksbundesmeister Gottfried Schmitz, der auch Brudermeister der Schützenbruderschaft St. Pantaleon 1872 Badorf Eck-dorf ist, die das zweitägige Fest ausgerichtete
Bezirksmajestätenschiessen 2024
Der Bezirksverband Porz am Rhein im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften trug traditionell Ende April das Bezirksbürgerkönigs‑, Bezirksbambiniprinzen‑, Bezirksschülerprinzen‑, Bezirksprinzen- und Bezirkskönigsschießen auf dem Schießstand der St. Sebastianus- Schützenbruderschaft Ensen-Westhoven aus.